
Das niederländische Design- und Karosseriebauunternehmen Niels van Roij Design ist bekannt für seine teils gewagten Umbauten von bekannten Klassikern. Nun hat man sein neuestes Einzelstück vorgestellt: den Henry II Shooting Brake, eine umfassend neu aufgebaute und individualisierte Version eines Rolls-Royce Corniche Coupé von 1981.
Das Fahrzeug, das mehr als 40 Jahre lang im Besitz einer einzigen Familie war und liebevoll den Namen "Henry" trug, wurde in zweieinhalbjähriger Handarbeit zu einem modernen Grand-Tourer mit Shooting-Brake-Heck umgestaltet.
Bildergalerie: Niels van Roij Design - Rolls Royce Corniche (1981) Shooting Brake








Unter der Leitung von Niels van Roij entstand aus dem klassischen Rolls-Royce-Coupé ein vollkommen neu konstruiertes Fahrzeug mit einer neu entwickelten Stahlkarosserie ab der B-Säule, einer überarbeiteten Dachlinie, neuen C-Säulen, Seitenpartien und einem hydraulisch gedämpften Heckdeckel mit integrierter Heckscheibe. Das Dach wurde verlängert, um dem Fahrzeug die elegante Form eines Shooting Brake zu geben – ohne die Proportionen des ursprünglichen Corniche zu verlieren.
Die gesamte Neugestaltung erfolgte auf Grundlage moderner CAD-Konstruktionen, 3D-Scans und 3D-Druckverfahren, kombiniert mit traditioneller Handwerkskunst in Blechbearbeitung, Lederverarbeitung und Holzveredelung. Rund 7.000 Arbeitsstunden flossen in das Projekt. Jedes Detail wurde individuell entworfen und von Hand gefertigt.

Niels van Roij Design - Rolls Royce Corniche (1981) Shooting Brake
Ein zentrales Element des Projekts war die Integration eines elektrisch ausfahrbaren Fahrradträgers, der vollständig im Heck verborgen ist und zwei Triathlonräder aufnehmen kann. Diese Lösung entstand, nachdem sich herausstellte, dass ein Transport der Räder im Innenraum aufgrund der Fahrzeugarchitektur nicht möglich war.
Um Platz für den Mechanismus zu schaffen, wurde der komplette hintere Fahrzeugboden entfernt und neu konstruiert. Der Kraftstofftank wurde versetzt und in einen neuen, millimetergenau gefertigten Unterrahmen integriert, der Trägersystem und Tank in einer Einheit verbindet.

Niels van Roij Design - Rolls Royce Corniche (1981) Shooting Brake
Auch der Innenraum wurde vollständig überarbeitet. Eine elektrisch klappbare Rückbank ermöglicht eine ebene Ladefläche, was den Shooting Brake alltagstauglich macht. Zusätzlich erhielt das Fahrzeug Rallye-Instrumente, darunter einen Brantz-Rallyecomputer, eine Kartenleuchte im Dachhimmel sowie eine Kartentasche zwischen den Sitzen – ein Hinweis auf die Leidenschaft des Besitzers für historische Rallyes.
Beim Interieur legte der Auftraggeber besonderen Wert auf Authentizität. Das originale Armaturenbrett aus Holz wurde nicht ersetzt, sondern aufwendig restauriert, um seine Patina und Geschichte zu bewahren. Die neuen Holzelemente wurden farblich exakt auf die ursprüngliche Maserung abgestimmt. Sitze, Türverkleidungen und Sonnenblenden sind mit feinem Beige-Leder und Tweed-Stoff bezogen, während der Boden mit olivgrünem Teppich und Lammwollmatten ausgekleidet ist.

Niels van Roij Design - Rolls Royce Corniche (1981) Shooting Brake
Jedes Detail, von den hölzernen Fensterrahmen bis zu den dreidimensional geformten Seitenverkleidungen, ist ein Beispiel höchster Handwerkskunst. Im Kofferraum finden sich zwei Schminkspiegel – eine praktische Ergänzung für die Besitzer, die den Wagen nach Triathlon-Wettkämpfen nutzen – sowie ein integriertes Reinigungsset für die Fahrräder.
Passend zum Fahrzeug entwarf Niels van Roij Design eine maßgeschneiderte Gepäckserie aus denselben Materialien wie der Innenraum: zwei Reisetaschen und eine Damenhandtasche. Auf allen Stücken ist das stilisierte "H" für Henry II dezent eingearbeitet – ein Verweis auf die jahrzehntelange Geschichte des Autos und seiner Besitzerfamilie.