Alfa Romeo Tonale (2026): Alle Infos zum Facelift

Zuletzt hörten wir in Sachen Alfa Romeo eigentlich nur noch, was nicht mehr geht. Nämlich Giulia und Stelvio. Da ist jetzt endgültig Schluss mit den Benzinern und mit dem einzig verbliebenen Diesel wohl auch bald. Umso schöner, wenn es endlich mal wieder Neues zum Portfolio der Norditaliener zu vermelden gibt. Alfas Kompakt-SUV Tonale erhält nach 3,5 Jahren auf dem Markt das übliche Zyklus-Mitte-Facelift. Wir sagen Ihnen, was sich geändert hat. 

Dazu sei erwähnt, dass auch der 4,53 Meter lange Crossover Mitte 2022 (nach diversen Verzögerungen) als Hoffnungsträger startete, die Erwartungen aber nicht ansatzweise erfüllen konnte. In Deutschland etwa wurden bis Juni 2025, also in den ersten drei Jahren, lediglich 5.851 Fahrzeuge abgesetzt.

Ein Blick zurück in unsere diversen Tonale-Testberichte zeigt, dass es durchaus Potenzial für Verbesserungen gibt. Die Lenkung, vor allem aber die Motoren (und zwar alle) seien hier exemplarisch genannt. An der Optik lag es ziemlich sicher nicht, dennoch hat Alfa auch hier angesetzt. 

Design

Was direkt auffällt, ist die neu gezeichnete Frontschürze mit größeren und weiter nach außen/oben gezogenen Lufteinlässen. Zudem gibt es ein neu gestaltetes Scudetto, also einen neuen Kühlergrill. Selbiger ist von dermaßen vielen ikonischen Alfas inspiriert, dass der Platz in diesem Artikel dafür kaum ausreichen dürfte, aber wir versuchen es trotzdem.

Alfa Romeo Tonale (2026)

Im direkten Vergleich: Alfa Romeo Tonale nach dem Facelift ...

Alfa Romeo Tonale Diesel (2023) im Test

.. und das bisher angebotene Modell

Hoffentlich sehen Sie Anleihen beim Tipo 33 Stradale oder der Giulia GT aus den 1960ern. Dazu sollen die vier senkrechten Öffnungen an Giulia GTA und 156 GTA erinnern. Die Verwandtschaft zum kleinen Bruder Junior (der sich übrigens ganz blendend verkauft) wird ebenfalls betont. Räder gibt es in 19 oder 20 Zoll. Am Heck ändert sich nichts. 

Allerdings gibt es neue Farben. Ins Programm aufgenommen werden die Metallic-Lackierungen Rosso Brera, Verde Monza und Ocra Amalfi. Dazu kommen wie bisher Nero Alfa, Bianco Alfa, Grigio Vesuvio, Verde Montreal und Blu Misano. Optional erhältlich: Ein schwarzes Dach. Die Bicolore-Variante kann auch mit Schiebedach kombiniert werden.

Innenraum

Das Interieur des Tonale erhielt ja erst im Dezember 2024 eine Überarbeitung. Damals erneuerte man die Mittelkonsole, tauschte im Zuge dessen auch den Automatik-Wählhebel gegen ein Gangwahl-Drehrad aus. 

Bei der jüngsten Modellpflege geht es eher um neue Farb- und Oberflächenkombis. Sie stehen auf rotes Leder? Wunderbar. Verfügbar ist nun auch die Kombo aus weißem Kunstleder und schwarzem Alcantara. Hier sind dann auch Teile der Armaturentafel, Türinnenseiten und Mittelkonsole mit schwarzem Alcantara gepolstert.

Alfa Romeo Tonale (2026)

Alfa Romeo Tonale (2026)

Wer Leder- oder Alcantara ordert, kriegt 8-fach elektrisch verstellbare Vordersitze mit elektrisch betätigter Lendenwirbelstütze sowie Heiz- und Belüftungsfunktion. Auch das Lenkrad und die Düsen der Scheibenwaschanlage sind beheizbar. Zudem ist das Muster der erneuerten Ambientebeleuchtung nun von der Haut einer Schlange inspiriert.

Bei Instrumenten und Infotainment bleibt alles, wie es war (12,3-Zoll-Digi-Instrumente, 10,25-Zoll-Infotainment). Der neue Tonale kann darüber hinaus mit einem hochauflösenden 360-Grad-Kamerasystem ausgestattet werden. 

Motoren

Aktuell ist der Tonale hierzulande mit drei Antriebsoptionen zu haben - einem 130-PS-Diesel, einem 160-PS-Mildhybrid-Benziner sowie einem 280-PS-Plug-in-Hybrid. Den 130-PS-Mildhybrid-Benziner hat man Ende 2024 aus gutem Grund aus dem Programm genommen. 

Auch nach der Modellpflege bleibt es bei drei Motoren, allerdings hat man hier und da ein wenig Feinschliff betrieben. Alle Antriebe erfüllen nun die neueste Emissionsnorm Euro 6 E-bis. Richtig viel mehr verraten uns die Italiener allerdings noch nicht. Immerhin erfahren wir, dass der 1,5-Liter-Turbo-Vierzylinder im sogenannten Tonale "Ibrida" nun 175 und damit 15 PS mehr leistet, als bisher. Weiterhin erfolgt die Kraftübertragung per 7-Gang-Doppelkupplung auf die Vorderräder. 

Bildergalerie: Alfa Romeo Tonale (2026)

Alfa Romeo Tonale (2026)
Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026) Alfa Romeo Tonale (2026)

Der 1,3-Liter-Vierzylinder-Plug-in-Hybrid kommt künftig auf 270 PS, leistet also 10 PS weniger. Warum, wissen wir noch nicht. Es bleibt bei der 6-Gang-Wandlerautomatik und dem Allradantrieb mit elektrifizierter Hinterachse. Anfang 2026 kehrt dann auch der 130-PS-Diesel samt seiner 6-Gang-Doppelkupplung und Frontantrieb ins Lineup zurück. 

Fahrwerk

Dass der Tonale auf der Plattform des alten Jeep Compass steht, ist nicht unbedingt die allerbeste Voraussetzung für überragende Fahrdynamik. Da kann das Cuore Sportivo noch so sehr über "optimale Gewichtsverteilung", Brembo-Bermsen oder "die direkteste Lenkung im Segment" jubilieren. 

Besserung könnte mit dem Facelift nun eine verbreiterte Spur bringen, dank der sich die Seitenneigung der Karosserie in schnell durchfahrenen Kurven reduzieren und das Schieben über die Vorderräder weiter verringern soll.

Ausstattungen und Preise

Mit dem Tonale-Update hält auch eine neue Ausstattungsstruktur Einzug. Neben der neuen Einstiegsversion (als „Tonale“ ausgewiesen), gibt es künftig die mittlere Ausstattungsvariante „Ti“ sowie das Spitzenmodell der Einführungsedition „Sport Speciale“. Erhalten bleiben die Ausstattungsniveaus „Sprint“ und „Veloce“.

Der Markstart des neuen Alfa Romeo Tonale ist für November 2025 geplant. Die Preise sollten wir in Kürze erhalten. Wir werden den Artikel dann entsprechend aktualisieren.

Categories

Tags

© CarPress Network. All Rights Reserved. Designed by CarPress