06/10/2025 · vor 6 Tagen

Dacia Logan (2026): Nicht für uns, aber trotzdem mit Facelift


Auf dem deutschen Markt entfiel die Stufenheck-Limousine schon im Jahr 2010. Doch global gibt es den Dacia Logan bis heute. Er ist nach wie vor ein zentraler Baustein der internationalen Strategie von Dacia und gehört neben Sandero, Sandero Stepway und Jogger zu den Modellen, die den langfristigen Markenerfolg sichern.

Während der Sandero in Europa seit 2017 als meistverkauftes Pkw-Modell gilt, spielt der Logan vor allem auf internationalen Märkten, etwa in Osteuropa, eine wichtige Rolle. Und so kommt auch er in den Genuss des großen Updates, welches Sandero und Jogger zum Modelljahr 2026 erhalten. 

Bildergalerie: Dacia Logan (2026)

Dacia Logan (2026)
Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026) Dacia Logan (2026)

Optisch übernimmt der Dacia Logan die neue LED-Lichtsignatur der Marke, ein invertiertes "T" über den Scheinwerfern, das mit der neuen Frontpartie und dem überarbeiteten Kühlergrill kombiniert ist. Am Heck erhält Logan ebenfalls neue LED-Pixel-Leuchten, die die Konturen der Karosserie betonen. Optional stehen neue Metallic-Farben wie Amber Yellow oder Sandstone zur Verfügung, je nach Ausstattung können neue Leichtmetallräder oder Abdeckkappen sowie eine Haifischantenne geordert werden.

Im Innenraum wurde der Logan auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgelegt. Die Sitze verfügen über neue, langlebige Stoffbezüge in Schwarz, während die höheren Ausstattungen über Mikro-TEP-Bezüge verfügen. Armaturenbrett und Türverkleidungen erhalten neue Stoffeinsätze in Blau. Das Lenkrad wurde ergonomisch optimiert, um den Fahrkomfort zu erhöhen.

Dacia Logan (2026)

Dacia Logan (2026)

Zudem ist der Logan mit dem modularen YouClip-System ausgestattet, das die Befestigung von Zubehör wie Tablet- oder Telefonhaltern, Taschen oder Kleiderbügeln ermöglicht. Der Logan verfügt serienmäßig über zwei YouClip-Befestigungspunkte auf dem Armaturenbrett und an der Rückseite der Mittelkonsole.

Bei den Antrieben stehen für den Logan mehrere Optionen zur Verfügung. Der TCe 100 ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 100 PS, gekoppelt an ein manuelles Sechsganggetriebe, das die Alltagstauglichkeit gegenüber dem Vorgänger mit 90 PS verbessert.

Der neue Eco-G 120 ist ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, der mit LPG betrieben werden kann und erstmals mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar ist. Gleichzeitig wurde der LPG-Tank von 40 auf 49,6 Liter vergrößert, wodurch die Reichweite um rund 20 Prozent steigt. Der Hybrid 155, bisher für Jogger und künftig Sandero Stepway verfügbar, steht für den Logan aktuell noch nicht zur Verfügung.

Dacia Logan (2026)

Dacia Logan (2026)

Im Bereich Multimedia und Konnektivität kann der Logan mit verschiedenen Systemen ausgestattet werden. Das Media Display mit 10-Zoll-Touchscreen unterstützt Apple CarPlay und Android Auto. Optional steht das System Media Nav Live mit vernetzter Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen und Kartenupdates für acht Jahre zur Verfügung. Zudem gibt es erstmals ein induktives Laden für Smartphones auf der Mittelkonsole.

Auch Fahrkomfort und Sicherheit wurden optimiert. Der Logan kann mit automatischem Licht, einer Multi-View-Kamera für Einparkhilfen und elektrisch einklappbaren Außenspiegeln ausgestattet werden. Das Driving Pack, das diese Funktionen bündelt, ist optional erhältlich. Darüber hinaus erfüllt Logan aktuelle europäische Sicherheitsstandards, einschließlich Notbremsassistent für Stadt- und Autobahnverkehr mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und Motorrädern. Ein "My Safety"-Knopf ermöglicht die einfache Aktivierung der bevorzugten ADAS-Konfiguration des Fahrers.

Ähnliche Beiträge

Categories

Tags

© CarPress Network. All Rights Reserved. Designed by CarPress