
Der 1973 vorgestellte BMW 2002 turbo war das erste europäische Serienauto mit Turbolader und ein technischer Meilenstein. Sein 2,0-Liter-Vierzylinder leistete 170 PS und machte ihn zu einem der schnellsten Kompaktsportler seiner Zeit. Mit seiner markanten Frontschürze, den Motorsport-Streifen und dem umgekehrten "turbo"-Schriftzug (der aber nicht in Serie ging) wurde er zum Symbol für den Aufbruch in eine neue Ära der BMW-Fahrdynamik.
Zum 50. Jubiläum des legendären 2002 turbo präsentiert die Marke aus München die BMW M2 Turbo Design Edition. Ihre Weltpremiere feierte die Sonderedition beim Motul Petit Le Mans auf dem Road-Atlanta-Rundkurs in den USA.
Bildergalerie: BMW M2 Turbo Design Edition (2025)








Die neue M2 Turbo Design Edition wird in streng limitierter Stückzahl produziert. Wie viele Exemplare entstehen, nennt BMW nicht. Der Produktionsstart ist für Januar 2026 vorgesehen, die Auslieferung soll im zweiten Quartal 2026 erfolgen.
Optisch ist die Sonderedition ein direkter Verweis auf ihren historischen Vorläufer. Die Karosserie in Alpinweiß trägt handgemalte BMW Motorsport-Streifen, die sich über Motorhaube, Dach und Heckklappe ziehen. Das Dach aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) ist mit integrierten Streifen in den traditionellen M-Farben verziert.



Auf der Motorhaube prangt das spiegelverkehrte "turbo"-Logo – eine Reminiszenz an den 2002 turbo, bei der der Schriftzug so angebracht war, dass vorausfahrende Fahrer ihn im Rückspiegel lesen konnten. (Er wurde damals sogar Bestandteil einer Bundestagsdebatte.) Am Heck unterstreichen ein Carbon-Spoiler und ein "turbo"-Schriftzug den Sonderstatus des Modells.
Die M2 Turbo Design Edition steht serienmäßig auf M Doppelspeichenrädern im Design 930M (vorn 19, hinten 20 Zoll) in Schwarz. Optional bietet BMW M Performance-Räder in 1000M-Optik in mattem Bronze an.

BMW M2 Turbo Design Edition
Innen erhält die M2 Turbo Design Edition durchdachte Updates, die das äußere Styling widerspiegeln. Die Türschweller zieren "M2 turbo"-Schriftzüge und ein nicht ganz so dezentes "Turbo"-Logo ist direkt vor dem Schalthebel positioniert. Serienmäßig ist ein Alcantara-Sportlenkrad. Die M Sportsitze sind in schwarzem Vernasca-Leder mit einem charakteristischen dreifarbigen M-Akzent gehalten. Für diejenigen, die etwas noch Aggressiveres suchen, sind auch optionale M Karbonschalensitze erhältlich – komplett mit den gleichen dreifarbigen Details.
Unter der Haube arbeitet der bekannte 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit TwinPower-Turbo-Technologie, der 480 PS und 550 Nm Drehmoment liefert. Die Kraft wird ausschließlich über ein 6-Gang-Handschaltgetriebe an die Hinterräder geleitet – ganz im Sinne klassischer M-Modelle. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, mit dem optionalen M Driver's Package bei 285 km/h.

BMW 2002 turbo
Natürlich hat die Nostalgie ihren Preis. Die M2 Turbo Design Edition startet in den USA bei 84.075 Dollar (umgerechnet rund 72.350 Euro) – fast 15.000 $ mehr als die dortige Basisversion des M2. Doch für deutsche Kunden klingt das beinahe schon wie ein Schnäppchen. Hierzulande startet der M2 nämlich bei saftigen 77.500 Euro. Billig war und ist übrigens der 2002 turbo nicht: 18.720 DM entsprachen einem 280er-Mercedes. Heute notiert der 2002 turbo im guten Zustand bei rund 90.000 Euro, Tendenz steigend.