14/10/2025 · vor 20 Stunden

BMW 8er (E31): Ein Rückblick auf die erste Generation


Fast schon klammheimlich hat sich die aktuelle BMW 8er-Reihe aus dem Staub gemacht. Die Produktion des G15 und seiner Ableger wurde 2025 nach rund sieben Jahren auf dem Markt ohne unmittelbaren Nachfolger beendet. Für uns Grund genug, auf den ersten 8er mit dem internen Code E31 zurückzublicken, der ab 1989 für Furore sorgte.

Der BMW 8er zählt zu den prägenden Modellen in der langen Tradition der BMW-Coupés, die bis in die 1930er-Jahre reicht. Seine Weltpremiere feierte der BMW 850i 1989 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Er brachte eine Vielzahl technischer Neuerungen, die erstmals in einem Serienfahrzeug umgesetzt wurden.

Bildergalerie: BMW 8er (E31,1989-1999)

BMW 8er (E31,1989-1999)
BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999) BMW 8er (E31,1989-1999)

Das keilförmige Karosseriedesign mit flacher Motorhaube und versenkbaren Scheinwerfern, der fließende Linienverlauf ohne B-Säulen und das markante Heck verbanden Dynamik und Eleganz auf charakteristische Weise.

Nach der Luxuslimousine BMW 750i war der 850i das zweite deutsche Nachkriegsmodell mit Zwölfzylinder-Motor. Das 5,0 Liter große Triebwerk leistete 220 kW (300 PS) und lieferte 450 Newtonmeter Drehmoment. Damit beschleunigte der 1.790 Kilogramm schwere 2+2-Sitzer in 6,8 Sekunden auf 100 km/h. Zur Kraftübertragung standen ein neu entwickeltes Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Viergang-Automatik zur Wahl.

BMW 8er (E31,1989-1999)

BMW 850i (E31,1989-1999)

Im 850i feierte zudem die Integral-Hinterachse mit Fünf-Lenker-Aufhängung ihre Premiere. Systeme wie die Automatische Stabilitäts- und Traktionsregelung (ASC+T), die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und die optionale Elektronische Dämpfer Control (EDC) unterstrichen den technischen Anspruch. Fachmedien lobten das Coupé als perfekte Verbindung von Kraft und Komfort.

Der 8er bot weitere Innovationen: ein sitzintegriertes Gurtsystem, eine elektrisch verstellbare Lenksäule mit Memory-Funktion, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und einen leistungsfähigen Bordcomputer. Erstmals kam ein Multiplex-System für die Datenübertragung verschiedener Elektronikmodule zum Einsatz. Vollständig versenkbare Seitenfenster und automatisch absenkende Türscheiben verbesserten die Abdichtung und reduzierten Windgeräusche.

BMW 8er (E31,1989-1999)

BMW 850 CSi

1993 folgte das Topmodell BMW 850 CSi mit einem auf 5,6 Liter vergrößerten Zwölfzylinder, 280 kW (381 PS) und 550 Newtonmeter Drehmoment. Es beschleunigte in unter sechs Sekunden auf 100 km/h. Eine aktive Hinterachskinematik sorgte für höhere Stabilität und war Vorläufer der heutigen Integral-Aktivlenkung.

Parallel dazu erhielt der 850i den neuen Namen 850 Ci sowie Detailverbesserungen wie Airbags, Infrarotfernbedienung, klappbare Fondsitzlehnen und auf Wunsch das DSC-Stabilitätssystem. Ab Herbst 1994 trieb ein 5,4-Liter-V12 mit 240 kW (326 PS) das Modell an, kombiniert mit einer Fünfgang-Automatik. Bereits 1993 war der 840 Ci mit 4,0-Liter-V8 und 210 kW (286 PS) als sportlicher Einstieg erschienen.

BMW 8er (E31,1989-1999)

BMW 8er E31 Cabrio

BMW M8 (E31)

BMW M8 (E31)

Nicht in Serie verwirklicht wurden hingegen ein 830i mit Sechszylinder, eine Cabrio-Variante und ein starker M8. Das bullige Coupé war ein reines Einzelstück und brachte die erste 8er-Reihe mit 640 PS aus einem 6,0-Liter-V12 auf ein ganz neues Niveau. Der Prototyp wurde 2010 ausgegraben, nachdem er 20 Jahre lang geheim gehalten worden war. Angeblich war er 300 km/h schnell – mit Handschaltung. Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel zum ersten M8. 

BMW 8er (E31,1989-1999)

BMW 8er als Art Car von David Hockney

1995 schuf der britische Künstler David Hockney für die BMW Art Car-Serie einen bemalten 850 CSi, der mit transparenter Darstellung von Fahrer, Motor und Dackel "Stanley" ein Kunstwerk auf Rädern wurde.

Bis 1999 entstanden insgesamt 30.621 Exemplare des BMW 8er, davon 24 in Handarbeit im südafrikanischen Werk Rosslyn. Über zwei Drittel der Produktion entfielen auf Zwölfzylinder-Modelle, nur jedes sechste Fahrzeug wurde mit Handschaltung ausgeliefert. Das Spitzenmodell 850 CSi blieb exklusiv der Schaltgetriebe-Version vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Categories

Tags

© CarPress Network. All Rights Reserved. Designed by CarPress