
Mit der für 2026 angekündigten Markteinführung des ersten Dacia Sandero Stepway mit Vollhybrid beginnt offiziell das vielleicht interessanteste Kapitel auf dem jungen Markt der erschwinglichen Vollhybrid-Kleinwagen.
Sein natürlicher Konkurrent ist der MG3, ein hierzulande seit 2024 angebotener Vollhybrid zu einem erschwinglichen Preis und mit Abmessungen, die für alle Einsatzbereiche geeignet sind, sowohl für die Stadt als auch für den außerstädtischen Bereich. Werfen wir also einen Blick darauf, wie sich der Dacia Sandero und der MG3 als Vollhybrid auf dem Papier unterscheiden.


Interessantes Detail am Rande: Während der Dacia als Verbrenner startete und nun zum Hybrid wird, ist es beim MG genau anders herum: Ihn gibt es inzwischen auch mit einem 116 PS starken Saugbenziner mit manuellem Getriebe.
Exterieur
Der neu gestaltete Dacia Sandero behält das vertraute Design des rumänischen Fünftürers bei, während das Design der Frontscheinwerfer teilweise aktualisiert wurde, jetzt mit einer T-förmigen Lichtsignatur, die vom Duster inspiriert ist, und Pixel-LED-Rückleuchten. Der Vollhybrid-Antrieb, der irgendwann 2026 auf den Markt kommen wird, ist nur für den Sandero Stepway vorgesehen, dessen Offroad-Styling durch Elemente aus recyceltem Kunststoff und eine Dachreling unterstrichen wird.
Die Maße des Dacia Duster Stepway 2026 sind noch nicht offiziell, aber sie dürften denen des Vorgängermodells entsprechen, also eine Länge von etwa 4,10 Meter.

Dacia Sandero Stepway (2026)

MG3 Hybrid+ (2024)
Ähnlich sind die Abmessungen und Proportionen des MG3, des chinesischen Autos mit britischer Markentradition, das mit einer Länge von 4,11 Meter ebenfalls fünf Türen und ein etwas runderes Design bietet. Für den kompakten MG hingegen gibt es derzeit keine Ausstattung im Offroad-Look.
Modell | Länge | Breite | Höhe | Radstand |
Dacia Sandero Stepway | 4,10 m | 1,85 m | 1,59 m | 2,60 m |
MG3 Hybrid+ | 4,11 m | 1,80 m | 1,50 m | 2,57 m |
Interieur
Um die Innenräume der beiden Vollhybrid-Herausforderer vergleichen zu können, muss man die nächstliegenden Ausstattungen wählen, in unserem Fall "Extreme" beim Dacia und "Comfort" beim MG (dort markiert "Luxury" die Spitze). Auch im Innenraum sind sich die beiden Fahrzeuge recht ähnlich, wobei das chinesische Auto auf weichere und stärker verbundene Linien setzt.
Der Dacia Sandero Stepway Extreme verfügt serienmäßig über ein Media Display mit Apple CarPlay und Android Auto in Kombination mit dem neuen zentralen 10-Zoll-HD-Touchscreen-Display. Das digitale Kombiinstrument mit 7-Zoll-Bildschirm hat ein neues Design, zudem gibt es eine Polsterung aus waschbarem TEP-Microcloud in Grün und Schwarz.

Dacia Sandero Stepway (2026), der Innenraum
Neu sind auch der kurze Automatik-Hebel in der Mittelkonsole und das optionale kabellose Laden für Smartphones. Der Kofferraum des Dacia soll sich gegenüber dem bisherigen Sandero, der ein Fassungsvermögen von 328 bis 1.108 Liter bot, nicht verändern.
Im MG3 Hybrid+ Comfort finden wir ein aleiin stehendes digitales Kombiinstrument, ohne Blendschutz oben und mit einem 7-Zoll-Display wie beim Dacia. Auch der zentrale Infotainment-Bildschirm hat eine Diagonale von 10,25 Zoll und integriert MG iSMART, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist.
Wie der Dacia hat auch der MG eine Klimaautomatik, aber er hat ebenso auch einen adaptiven Tempomat (neu beim Sandero) und eine elektrische Handbremse. Der Kofferraum des MG ist etwas kleiner als der des Dacia, er fasst 293 bis 983 Liter.

MG3 Hybrid+, der Innenraum
Modell | Digitalcockpit | Touchscreen | Gepäckraum (Liter) |
Dacia Sandero Stepway | 7" | 10" | 328/1.108 Liter |
MG3 Hybrid+ | 7" | 10.25" | 293/983 Liter |
Motoren
Der Dacia Sandero und der MG3 verfügen über eine neue Generation von Vollhybridantrieben, die den Kraftstoffverbrauch deutlich senken sollen.
Der Dacia Sandero Hybrid 155, den wir 2026 sehen werden, nutzt den neuen 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 109 PS und zwei Elektromotoren (Anlasser/Generator und 50 PS Fahrmotor), um insgesamt 155 PS und 170 Nm Drehmoment zu entwickeln. Die Batterie hat eine Kapazität von 1,4 kWh und das elektrifizierte, kupplungslose Automatikgetriebe verfügt über vier Gänge für den Verbrennungsmotor und zwei Gänge für den Elektromotor.

MG3 Hybrid+ (2024)

Dacia Sandero Stepway (2026)
Der MG3 Hybrid+ verfügt über einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 102 PS, der mit einem 136 PS starken Elektromotor kombiniert wird, was eine Gesamtleistung von beachtlichen 195 PS und ein maximales Drehmoment von beeindruckenden 425 Nm ergibt. Die Batterie hat eine Kapazität von 1,83 kWh und das Getriebe arbeitet mit einer 3-Gang-Automatik.
Modell | Motor | Getriebe |
Dacia Sandero Stepway Hybrid 155 | 1.8 Vollhybrid (155 PS) | Automatik, 4+2 Gänge |
MG3 Hybrid+ | 1.5 Vollhybrid (195 PS) | Automatik, 3 Gänge |
Der Dacia Sandero ist jedoch auch mit einem 1,0-Liter-Benzinmotor mit 65, 90 und 110 PS sowie mit dem 100 PS starken LPG-Bifuel-Motor erhältlich, während es den MG3 wie schon erwähnt auch mit dem 1,5-Liter-Benzinmotor mit 116 PS gibt.
Preise
Der Ausgang dieses Wettstreits zwischen den Vollhybriden wird auch stark vom Preis der beiden Konkurrenten abhängen – den hat Dacia für den Sandero jedoch noch nicht kommuniziert.
Trotz des Fehlens jeglicher Vorankündigung ist es bereits möglich, über den Preis des Dacia Sandero Stepway Hybrid 155 zu spekulieren. Wir können von der aktuellen Preisliste des Jogger und des Duster ausgehen, die dort einen Preisunterschied zwischen der stärksten Benziner- und der Vollhybrid-Version von rund 4.500 Euro ausweist. Gemessen am aktuellen Stepway-Preis läge der Vollhybrid dann bei etwa 22.500 Euro.
Sicherer ist dagegen der Preis des MG3 Hybrid+, der in der Basisausstattung bei 19.990 Euro beginnt und als "Comfort" bei 22.490 Euro. Die reichhaltigere Luxury-Ausstattung (mit LED-Scheinwerfern, getönten Heckscheiben, Stoff-/Similleder-Polsterung und 360°-Kameras) kostet hierzulande 24.990 Euro.