
Am Nürburgring ist ein Prototyp der nächsten Generation des Porsche 718 Cayman bei Testfahrten fotografiert worden. Die Aufnahmen zeigen ein Fahrzeug mit geringerer Tarnung als bisher und ermöglichen einen genaueren Blick auf die künftige Gestaltung des Modells. Der Cayman gehört zusammen mit dem Boxster zur 718-Baureihe, die in ihrer kommenden Generation vollständig elektrisch angetrieben sein wird. Die Markteinführung wird voraussichtlich im Jahr 2026 erfolgen.
Die 718-Reihe steht seit ihrer Einführung für kompaktes Design, präzises Handling und ein auf Fahrdynamik ausgerichtetes Konzept. Mit der elektrischen Neuauflage soll diese Charakteristik erhalten bleiben, während zugleich neue technische Grundlagen eingeführt werden. Nach dem bereits häufiger gesichteten Prototyp des offenen Boxster wurde nun erstmals auch das geschlossene Schwestermodell dokumentiert.
Bildergalerie: Porsche 718 Cayman (2026) Erlkönig








Optisch bleibt der neue Cayman erkennbar ein Porsche, erhält jedoch Merkmale, die auf den Elektroantrieb hinweisen. Dazu zählen ein weitgehend geschlossener Frontbereich und ein überarbeitetes Lichtdesign. Die Proportionen orientieren sich an den bisherigen Modellen, zeigen jedoch eine stärker betonte Aerodynamik mit flacher Silhouette und glatten Oberflächen. Diese Gestaltung dürfte dazu beitragen, den Luftwiderstand zu verringern und die Reichweite zu optimieren. Interessant ist auch eine Art Tankklappe am Heck. Befindet sich hier eine Ladebuchse?
Über technische Daten hat Porsche bisher keine Angaben gemacht. Branchenkreise gehen davon aus, dass beide Modelle über ein elektrisches Allradsystem mit zwei Motoren verfügen könnten. Diese Antriebskonfiguration würde eine unmittelbare Leistungsentfaltung ermöglichen und in der Praxis ein hohes Beschleunigungsniveau gewährleisten.
Auch die Batterietechnik soll eine zentrale Rolle spielen. Erwartet werden kompakte Hochvolt-Akkus mit hoher Energiedichte, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite und Gewicht bieten. Extreme Schnellladefähigkeit dürfte dabei ebenso zum Konzept gehören.

Porsche Cayenne Electric: Das Cockpit
Der Innenraum der neuen 718-Generation wird voraussichtlich eine moderne Auslegung der bisherigen Cockpitarchitektur bieten. Digitale Anzeigen, ein zentrales Infotainment-System und eine klar fahrerorientierte Gestaltung stehen im Mittelpunkt. Materialien und Verarbeitung sollen dem Qualitätsstandard der Marke entsprechen.
Ursprünglich sollte der neue 718 Cayman einen weiteren Schritt des Unternehmens auf dem Weg zur fast vollständigen Elektrifizierung des Modellportfolios sein. Doch davon rückt man inzwischen ab. Macan wie auch der neue Cayenne werden um Verbrenner-Versionen ergänzt. Auch beim 718 möchte man wohl zusätzlich Varianten mit Verbrennungsmotor bringen. Der Clou an der Sache: Die Verbrenner-Modelle werden als "Top"-Versionen über den reinen Elektroautos stehen.
Autocar behauptet, dass die Verbrenner-718er ein Hybridsystem nutzen werden, wie wir es vom aktuellen 911 GTS kennen. Nicht nur, wegen der Entwicklungskosten, sondern auch aus Platzgründen. Der neue 3,6-Liter-Boxer ist etwas kürzer als die Motoren in den nicht-elektrifizierten 911ern, was ihn zu einem besseren Kandidaten für die kleineren Sportwagen macht.